|
… sind für Arbeitsgruppen gemacht („groupware“) und können als quelloffene Alternativen zu „Slack“ (“Slack ist dein digitales Büro - Revolutioniere deine Arbeitsweise mit einem zentralen Ort für alle und alles, was du für deine tägliche Arbeit brauchst.”) gesehen werden. Allen gemeinsam ist, daß Schnittstellen vorhanden sind, so daß andere Systeme mit in den internen Arbeitsablauf eingebunden werden können.
Matrix
„An open network for secure, decentralized communication“
„Matrix is an open standard for interoperable, decentralised, real-timecommunication over IP.“
Mattermost
„Make your work flow”
„Finally, an open source platform for developer collaboration. Secure, flexible, and integrated with the tools you love.“
„From creating AAA games to coordinating rescue missions, over 800 organizations around the globe trust Mattermost to ship better software, faster.“
Rocket.Chat
„Daten-Schutz/-Sicherheit/-Eigentum in jedem Gespräch“
„Unterhalten Sie sich in Echtzeit mit Ihren Kollegen, anderen Unternehmen oder Kunden. Rocket.Chat kann alles, was andere Plattformen auch können, aber ohne Ihre Daten preiszugeben. Über 12 Millionen Nutzer in mehr als 150 Ländern vertrauen auf uns.“
„Die Kommunikationsplattform für Unternehmen, bei denen ein vollständiger Schutz der Privatsphäre geschäftskritisch ist.“
Zulip
„Chat for distributed teams.“
„Zulip combines the immediacy of real-time chat with an email threading model. With Zulip, you can catch up on important conversations while ignoring irrelevant ones.“
In der Regel existieren diese sowohl in einer Open-Source- als auch in einer kostenpflichtigen Enterprise-Variante mit professionellem Support. Die Geschäftskunden-Pakete bieten zusätzliche Funktionen an wie zum Beispiel Unterstützung für Hochverfügbarkeit. Zulip wirbt explizit damit, dass die kostenpflichtige Variante die Open-Source-Fassung finanziert.
Querverweis: Systemvergleich
Chatten und Arbeiten per verteilter Datenbank (a lá Git). Aufgeteilt auf Matrix.org (Protokollentwicklung) und Element.io (Vertrieb und Hosting). Matrix vergleicht sich selbst (extern) nicht mit anderen Teammessengern, sondern mit IRC, XMPP, Trillian und Pidgin.
Beispiele für den Einsatz im Bildungsbereich: Uni Bochum (extern), TU Dortmund (extern), Uni Hannover (extern), Uni Insbruck (extern) Weitere Beispiele: BWI (Bundeswehr) (extern), Französische Regierung (Tchap) (extern), Deutsches Gesundheitswesen (TI-Messenger) (extern), Handmade Seattle (extern)
https://element.io/matrix-services/ems-pricing https://element.io/communities
Preise:
Mehr Informationen zum Matrix-Protokoll: >> hier <<
Schnittstelle: https://spec.matrix.org/latest (extern)
Projektseite: http://matrix.org (extern; englisch)
Beispiele für den Einsatz im Bildungsbereich sind die Uni Kaiserslautern (extern) Uni Mainz (extern), FH Münster (extern), WWU Münster (extern), The University Of British Columbia (extern)
Weitere Unternehmen, die Mattermost nutzen sind auf der Seite von Mattermost (extern) zu finden.
Preise: https://mattermost.com/pricing (extern)
Schöne Anleitung: diebasis.wiki (extern; PDF)
Schnittstelle: https://api.mattermost.com (extern)
Projektseite: https://mattermost.com (extern)
In der Dokumentation von Rocket.Chat steht zwar, das eine Föderation möglich sei, allerdings wird (Stand 04/2021) vom produktiven Einsatz abgeraten. Hier steht in den Konfigurationseinstellungen zur Föderation (Bildschirmkkopie) der Warnhinweis:
„Federation support is a work in progress. Use on production system is not recommended at this time.“
Quelle (englisch): https://docs.rocket.chat/guides/administrator-guides/federation (extern)
Beispiele für den Einsatz: Uni Bremen (extern), Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (extern), Hochschule Koblenz (extern), Uni Köln (extern), Uni Regensburg (extern)
Beispielnutzung: “Fairchat” (extern; nutzt Rocket.Chat) Preisliste: https://de.rocket.chat/pricing (extern; englisch) Projektseite: https://de.rocket.chat (extern)
Auch dieser Teammessenger ist für die Arbeit in verteilten Gruppen und “Threads” gemacht. Andere Dienste wie z.B. Dropbox, E-Mail, GitHub, GitLab, GoogleCalender, Matrix, Youtube u.v.m. können eingebunden werden und es ist möglich, einen eigenen Zulip-Server zu betreiben. Beispiele für den Einsatz im Bildungsbereich sind die Universität München (extern) und die Universität San Diego (extern).
Im Vergleich zu den Open-Source-Konkurrenten Mattermost oder Rocket.Chat bietet Zulip neben der Möglichkeit des Eigenhostings auch das kostenlose Hosten auf Zulip-Servern an.
Kommentar zu Zulip:
The most important difference, in my opinion, between Zulip and most of the other popular chat systems is their conversation model. With most systems, like Slack, Matrix or even XMPP, conversations are separated into channels, rooms or chat rooms respectively. For some of the newer chat systems, threads have been added to conversations as an after thought, but in Zulip, threading was an initial design feature so the system was built to support threading, in a similar way to email.
Quelle: https://mailarchive.ietf.org/arch/msg/tools-discuss/WAvOx6dkPKu-UanUYtzeNhGjydg/ (extern)
Ausführlichere Beschreibung: blog.novatrend.ch (extern)
Quellcode: https://zulip.readthedocs.io/en/stable/production/install.html (extern)
Schnittstelle: https://zulip.com/api (extern)
Projektseite: https://zulipchat.com (extern; leider nur englisch)