Chatbegriffe

- Lesezeit: 3 Minuten -

Vorwort

Von verschiedenen Gruppen (z.B. Neueinsteiger, Anwender verschiedener Chatsysteme, Anwendungsentwickler, Serverbetreiber, Entwickler von Serversoftware) werden - teils historisch bedingt - verschiedene Begriffe verwendet, obwohl im Endeffekt mehr oder weniger das Gleiche (wenn nicht sogar oft das Selbe) gemeint ist.

Ziel dieses „Manifests“ soll es sein, daß für Anwender (unabhängig von der verwendeten Sprache) logische und korrekt bezeichnende - also so gut wie möglich erklärungsfreie, „sprechende“ Begrifflichkeiten verwendet werden und diese auch von unbelasteten Anwendern im richtigen Kontext verstanden werden.

Begriffsdefinitionen

Nachfolgend der Versuch einer Zuordnung bzw. Begriffsdefinition anhand des Kriteriums Teilnehmeranzahl als Empfehlung und ggf. Diskussionsgrundlage:

Teilnehmer der Unterhaltung Kontaktaufnahme Art der Kommunikation mögl. Bezeichnung Vereinfachte Bezeichnung
[Anzahl / wieviel / mit wem] [wie] [was] [für den Anwender] [für die Benutzeroberfläche]
Mit einer unbegrenzten Anzahl an Personen ohne Einladung offene Unterhaltung Öffentlicher Raum Chatraum
(kann unterschiedliche Attribute haben!)
Mit einer bestimmten (änderbaren) Anzahl mit Einladung geschlossene Unterhaltung Gruppenchat Gruppe
(kann unterschiedliche Attribute haben!)
Ein Sender und viele Leser ohne Einladung Informationskanal Informationskanal Infokanal
(öffentlich)
Mit genau einem Gesprächspartner per Anfrage persönliches Gespräch Einzelchat Einzelchat
(nur privat, geschlossen und persönlich)
Mit einem Dienst Einrichtung direkte Anweisung/Auskunft Dienst (automatisierter 'bot') Einzelchat
(z.B. MAXS, Nachrichten, ...) (nur privat, geschlossen und persönlich)
Mit sich selbst direkt privat Notiz an sich selbst Einzelchat
(nur privat, geschlossen und persönlich)

Attribute

… von Unterhaltungen können sein:

  • privat oder öffentlich
  • offen oder geschlossen
  • persönlich (bekannt) oder unpersönlich (unbekannt; mit Pseudonym)

Begriffsübersicht

Allgemein gilt:
Fachbegriffe und Abkürzungen sollten nur verwendet werden, wenn alle angesprochenen Teilnehmer diese auch verstehen. Es ist überheblich zu davon auszugehen, dass eigenes Wissen auch Allgemeinwissen wäre.

Hier noch eine Übersicht verschiedener Begriffe im Ökosystem “XMPP”, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten - aber dann immer mehr oder weniger das Selbe meinen:

Was Begriff
(Hinweise/Bemerkungen) (Bemerkung)
Kennung/Chatadresse, unter der man im System chatten kann Adresse

Chatadresse

Jabber-Adresse

Jabber-ID

Jabber-Kennung

JID

Kennung

Ressourcenkennung

URI

XMPP-Adresse

XMPP-URI
Überbegriff für Gespräche/Chats Adressbuch
(aktuell offene / alle vorhandene und unabhängig von der Anzahl Adressen
der Gesprächspartner und unabhängig von der Unterhaltungsart Bookmark
und dem Verbindungstyp) Chatliste

Chatübersicht

Chatverzeichnis

Kontakte

Kontaktliste

Kontaktübersicht

Kontaktverzeichnis

Lesezeichen

Roster

Unterhaltung
Verbindungstyp: Multidirektional Chatgruppe
Gespräche in Gruppen/Räumen (auch mehrere Kontakte) (Bezug: Personen)
(unabhängig von der Anzahl der Gesprächspartner) Chatraum

(Bezug: Raum)

Gruppe

(Bezug: Personen)

Konferenz

(Bezug: Zeit? - zeitlich befristet)

Raum

(Bezug: Raum)
Verbindungstyp: Bidirektional 1:1-Chat
Direkte Gespräche zwischen maximal zwei Kontakten Chat

Direkter Chat

Einzelchat

Gespräch

Kontakt

Unterhaltung
Verbindungstyp: Unidirektional Channel
(nur eine Senderichtung) Kanal